Zug
KFZ | Hauptort/Stadt | Einwohnerzahl | km² | Amtsspache |
ZG | Zug | 106500 | 239 | de |

• Landwirtschaftliche Nutzfläche: 44,8%
• Wald/bestockte Flächen: 27,7%
• Siedlungsflächen: 12,2%
• Unproduktiv/Restfläche: 15,3%
Offizielle Webseite:
www.zug.ch
ZUG - der kleinste Kanton in der Schweiz
"Nächster Halt - Zug", hören Bahnreisende auf der Linie Zürich-Luzern oder Zürich-Gotthard. Wer sitzen bleibt, verbindet mit Zug vielleicht das Steuerparadies. Wer aussteigt und an Zytturm oder feine Kirschtorte denkt, wird diese finden, aber noch viel mehr und weniger Bekanntes entdecken.

Zug - noch zu entdecken...
Zug überrascht: Die kleine, internationale Metropole am See beeindruckt durch Weltoffenheit und Überschaubarkeit. Die charmante Altstadt, freundliche Menschen und die Nähe zur Natur machen Zug zu einem besonderen Erlebnis.

Zug ist auch ein Geheimtipp für Kulturinteressierte und Kunstliebhaber. Die innovativen Zuger Museen bieten nicht nur an Schlechtwetter-Tagen ein interessantes Programm: Sie laden mit faszinierenden und vielfältigen Ausstellungen ein. Begeisterung löst auch der Bahnhof mit Lichtinstallationen von James Turnell aus. Wenn es dunkel wird, verwandelt sich das Gebäude durch raffiniertes Lichtspiel in ein beeindruckendes Kunstobjekt.
Neben viel Natur, Kultur, Tradition und Beschaulichkeit, bietet Zug auch leckere Köstlichkeiten. Beim Genuss der rosa-weissen Spezialität - der Zuger Kirschtorte - oder eines echten Zuger Kirsches werden Sie sehen, dass nicht nur die Liebe durch den Magen geht!
Geschichte

Gegen Ende des Jahrhunderts erholte sich die Stadt von diesen Schicksalsschlägen und gelangte schliesslich - als Folge der mit den anderen eidgenössischen Orten siegreich beendeten Burgunderkriege - zu einem gewissen Reichtum, der sich noch heute im Stadtbild wiederspiegelt. 1798, kurz vor der Besetzung durch französische Truppen, gab die Stadt Zug ihren Vogteien die Freiheit. Ein Jahr später wurde Zug kurzlebiger Hauptort des durch die Helvetik geschaffenen Kantons Waldstätten, der die Kantone Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden und Zug umfasste. 1814 bezeichnete die erste Zuger Kantonsverfassung Zug als Hauptort. Im Vergleich zu andern Zuger Gemeinden, wie Unterägeri, Baar und Cham, begann die Industrialisieung erst nach 1850 und setzte sich bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts fort. 1852 verkehrte auf dem Zugersee das erste Dampfschiff und förderte damit den Zustrom von fremden Besuchern, die sich von der landschaftichen Schönheit der Innerschweiz begeistern liessen.
Kennzeichen der Stadtentwicklung seit 1850 bilden eine kontinuierliche Zunahme der Bevölkerung bis nach 1970, die Ansiedlung neuer Industrien und Dienstleistungsbetriebe, der langfristige Auf- und Ausbau des Zuger Schulwesens sowie die stete Verbesserung der sozialen und medizinischen Versorgung. In den letzten Jahrzehnten hat Zug über geleistete Hilfsprojekte enge Beziehungen zu Städten in Europa geknüpft, wovon die Städtepartnerschaft mit der steirischen Stadt Fürstenfeld in Österreich sowie die Kontakte zu Sant'Angelo dei Lombardi in Italien und Viseu de Sus in Rumänien Zeugnis ablegen. Der Europarat honorierte diese Anstrengungen Zugs mit der Verleihung der Ehrenfahne 1966 und der Ehrenplakette im Jahre 1994.
Kunst und Architektur
Selbstverständlich gibt es auch einiges für die künstlerische Ader. Diverse Museen und ein wunder-schönes Kunsthaus laden mit vielen interessanten und vielfältigen Ausstellungen von diversen Künstlern ein. Zudem verfügt Zug über sehenswürdige Türme, zBs. den Huwiler, Pulver-, Knopfli und Kapuzinerturm. Alle Türme wurden um 1525 erbaut und dienten der Zuger Bevölkerung als Erweiterung der bestehenden Maueranlagen und Stadtbefestigung. Diese vier Rundtürme entstanden nach den Plänen des Baumeisters der St. OswaldKirche, Hans Felder d. Ae. Man kann die Türme besichtigen oder gar einen Anlass darin feiern. Fragen Sie uns an.

Kultur
Historisches Zentrum der Kyburgerstadt ist der Kolinplatz mit seinen markanten Gebäuden rund um den Zytturm, dem Wahrzeichen von Zug. In der Altstadt finden Sie das Besondere, ob Sie ein antikes Buch suchen, ein spezielles Geschenk oder eine Überraschung für die Liebsten, im ältesten Stadtteil stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
Viele Gebäude und Monumente wie z.B. der Greth Schell-Brunnen oder das Rathaus sind mit Traditionen verwurzelt und können Ihnen ihre historische Vergangenheit näherbringen. Vielfältig ist das Kulturleben, von Theater und Konzerten über interessante Museen bis hin zu verschiedenen Ausstellungen und Märkten. Moderne Fussgängerpassagen zwischen Altstadt und Bahnhof locken zum gemütlichen Einkaufsbummel.
Brauchtum

Ausflugsziele
Der Zugerberg ist ein attraktives Ausflugsziel für Jung und Alt. einfache bis mittelschwere Wanderwege, ein grosser Kinderspielplatz, die eindrückliche, abwechslungsreiche Landschaft und die frische Luft lassen Sie den Alltag vergessen.
Geniessen Sie den nebelfreien Ausblick auf die Voralpen und Seen, gönnen Sie sich eine Pause in einer urchigen Alpwirtschaft oder bräteln Sie Ihre Grilladen an einer der zahlreichen öffentlichen Feuerstellen. Zudem ist der Hausberg von Zug Ausgangspunkt für einen anspruchsvollen Marsch auf den Wildspitz (1580 müM). Nebst schönen Parks präsentieren sich auch diverse Minigolfanlagen sowie ein Eisfeld sehr familienfreundlich. Sportler sind von den unsere schöne Seepromenade lädt zu gemütlichen Spaziergängen bei herrlichen Sonnenuntergängen ein.
Kulinarische Genüsse

In Zug finden Sie alles wonach der Gaumen fragt. Die e chte Zuger Kirschtorte bekommt man vom Spezialisten. Die Kirschtorten werden liebevoll und mit bestem Zuger Kirsch produziert.
Text- und Bildmaterial mit freundlicher Unterstützung des: Zug Tourismus


- Tipps aus Zug
- Restaurant La Strada
Baar - Restaurant Hecht
Zug - Restaurant Giardino
Zug - Restaurant Gulm
Oberägeri - Restaurant Riccardo's casa della pasta
Hünenberg - Galerie Kolin
Zug - Restaurant Gotthärdli am See
Zug - Golf Club Ennetsee
Rotkreuz - Restaurant Bützen
Hünenberg - Restaurant Bären
Baar - Pizzeria Haci-Baba
Baar - The Huberte Goote Gallery
Zug - Hotel Central
Zug - Restaurant Kreuz
Cham - Restaurant Nelson
Zug - Ferienhaus
Walchwil - Iten
Unterägeri - Restaurant Rössli
Steinhausen - Bistro Bar Fernando
Cham - Café-Bäckerei Dorfplatz
Baar