Zürich
KFZ | Hauptort/Stadt | Einwohnerzahl | km² | Amtsspache |
ZH | Zürich | 1272600 | 1729 | de |

• Landwirtschaftliche Nutzfläche: 43,4%
Wald/bestockte Flächen: 30,7%
• Siedlungsflächen: 20,1%
• Unproduktiv/Restfläche: 5,8%
Zürich erleben und geniessen
Als Erlebnismetropole am Wasser mit Sicht auf die schneebedeckten Alpen am Horizont bietet Zürich Downtown Switzerland den einzigartigen Mix: Über 50 Museen und mehr als 100 Galerien, internationale Labels und urbane Zürich-Marken, farbigstes und lebendigstes Nachtleben der Schweiz, See- und Flussbäder inmitten der Stadt sowie Wandern auf dem Uetliberg stehen auf dem Programm. Mit Zürich ist es wie mit einem Gourmet-Menü: Das Geheimnis ist die Qualität der Zutaten.

Über 50 Museen und mehr als 100 Galerien
Typisch für Zürich ist die Galeriendichte: An der Kunstmeile Rämistrasse befinden sich Galerien wenige Schritte voneinander entfernt - im ehemaligen Löwenbräu Areal sogar Tür an Tür. Nebst renommierten Galerien haben auch die Auktionshäuser Christie's und Sotheby's Niederlassungen in Zürich, einer der führenden Kunsthandelsstädte der Welt. Alleine die Stadt bietet über 50 Museen, von denensich rund 14 der Kunst widmen: Im Kunsthaus Zürich, dem Museum für bildende Kunst, findet man eine bedeutende Sammlung von Gemälden, Skulpturen, Fotos und Videos.

20 Bahnminuten vor den Toren Zürichs hat sich die Kulturstadt Winterthur mit dem Fotomuseum Winterthur und der Schweizerischen Stiftung für Fotografie als Europas grösstes Kompetenzzentrum für Fotografie einen Namen gemacht. Hier befinden sich ausserdem das Museum Oskar Reinhart mit 500 Bildern grosser Künstlern und das Technorama, einziges Science Center der Schweiz. Und in der Stadt Zug, 22 Bahnminuten von Zürich entfernt, verwandeln die Lichtinstallation des Künstlers James Turrell das Bahnhofgebäude mit Einbruch der Dämmerung in ein schwebendes Leuchtobjekt.
Bahnhofstrassen-Juwelen oder urbane Zürich-Labels?

Sie erobern die Herzen von Trendbewussten und sorgen international für Furore, wie zum Beispieldas Kultlabel Freitag mit seinen Taschen und Accessoires. Kontraste dazu sind die Schipfe mit ihren lieblichen Handwerksateliers sowie die Flaniermeilen des Nieder- und Oberdorfs: In malerischer Altstadtkulisse trifft man hier auf Trendshops, Antiquitäten, Antiquariate, Buchhandlungen und Märkte.Zu später Stunde und am Wochenende wird man sowohl am Flughafen als auch im Hauptbahnhof Zürich fündig: ob Mode oder Souvenirs, ob Köstlichkeiten für den Gaumen oder Kostbarkeiten fürs Handgelenk.
Nachtleben: Alternativ und Lifestyle nebeneinander

Industrie-Quartiere neu belebt: Zürich-West, Sihlcity
Es entstehen laufend neue Bars, Clubs und Restaurants. Das ehemalige Industrie-Viertel Zürich-West hat sich zum Trendquartier entwickelt. Viele Fabrikhallen wie die Giesserei oder das Areal der ehemaligen Bierbrauerei Löwenbräu zeugen vom Zeitalter der Industrie. Diese stehen jedoch nicht leer - vielmehr haben sich Kreative den Raum zu nutzen gemacht und ihn mit neuem Leben gefüllt. Auf dem Gelände der ehemaligen Sihl-Papierfabrik hat im Frühjahr 2007 der neue Stadtteil Sihlcity eröffnet: Gäste erwartet auf 100'000 Quadratmeter Shopping-Freuden, kulinarische Genüsse, Ausgang und Kultur, Fitness und Wellness sowie Übernachtungsmöglichkeiten am Fusse des Uetlibergs.
Kreative Gastroszene

Die beste Bratwurst der Stadt hingegen geniesst man im Vorderen Sternen. Gastrogeschichte geschrieben haben unter anderem das Hiltl als ältestes vegetarisches Restaurant Europas, das Tibits als weltweit erster vegetarischer Take Away oder aber die Blinde Kuh, als weltweit erstes von blinden Menschen geführtes Restaurant im Dunkeln.
Ebenso zahlreich wie vielfältig sind die Gastlokale in Zürich vertreten: Pro 180 Einwohnende gibt es ein Restaurant. Rund ein Viertel erweitert die Sitzgelegenheiten in den warmen Mo naten unter freiem Himmel: ob im Garten, im Innenhof, direkt am Quai oder abends auch in den Fluss- und Seebädern.
Bühnen-Spektakel: Opern, Ballett, Theater

Feste feiern: vom Sechseläuten zur Street Parade
Reiter in historischen Gewändern, ein traditioneller Umzug und die grosse Hoffnung auf einen guten Sommer prägen die Stimmung am wohl traditionellsten Zürcher Fest: dem Sechseläuten, Frühlingsfest der Zünfte im April. Je schneller dem symbolischen Schneemann "Böögg" über dem Feuer der Kopf explodiert, desto besser soll der Sommer werden, so glauben die Zürcherinnen und Zürcher. Ganz

Blättert man im Festivalkalender weiter, findet man für jeden Geschmack das Richtige. Zu den Höhepunkten gehören die Zürcher Festspiele im Juni und Juli - eine einzigartige Kombination von Oper, Konzert, Schauspiel, Tanz und freiem Theater. Und mit dem Theater Spektakel im September - eines der wichtigsten europäischen Festivals für zeitgenössische Formen der darstellenden Künste - zeigt sich die Open-Air-Saison nochmals von der schönsten Seite.
Sommer, Sonnenschein und Wasserkult
Im Sommer pulsiert das Leben in Zürich an den Uferpromenaden des Zürichsees und der Zürcher Flüsse, wo Strassenkünstler und Partygänger ebenso der Sonne frönen wie Geschäftsleute. Mit 25 Bädern - davon 18 See-, Fluss- und Freibädern - hat Zürich die höchste Bäderdichte der Welt. Die Badeanlagen haben sich in den letzten Jahren zu Freizeitzentren entwickelt. Tagsüber relaxt man am, im und auf dem Wasser und nach der Dämmerung verwandeln sich die Badeanlagen in Bars und Lounges mit abwechslungsreichem Kultur programm: von Lesungen über Theater Sport und Poetry Slam bis zu Konzerten. Sie sind
Zürichs ultimative Treffpunkte in lauen Sommernächten. Während in Zürcher Flüssen und Seen eines der saubersten Wasser der Welt fliesst, sprudelt Trinkwasser aus Zürcher Brunnen: Wird man hier durstig, kann man sich einfach am nächsten Brunnen erfrischen. Dieser kann nie weit sein, denn mit rund 1'200 Brunnen ist Zürich eine der brunnenreichsten Städte der Welt.
Vor den Toren Zürichs bietet die Bäderstadt Baden mit ihrer pittoresken Altstadt die mineralienreichsten Thermalquellen der Schweiz. Nur eine Fahrstunde von Zürich entfernt erlebt man am Rheinfall, dem mächtigsten Wasserfall Europas, spektakuläres Naturschauspiel. Und ob bei Sonne oder Regen bietet das Alpamare als grösster gedeckter Wasserpark Europas puren Wasser-Spass.
Natur um die Ecke
Von überall in der Stadt ist man in spätestens 10 Minuten im Wald. Grillplätze, Lehrpfade und

Einheimischen Tieren wie Rehen, Eichhörnchen, Hasen, Spechten, Uhus und Füchsen kann man beispielsweise im Sihlwald begegnen. Ganz anders in der Masoala Regenwaldhalle des Zoos Zürich: Hier trifft man selbst im tiefen Winter auf Tropenklima mit exotischen Tieren und Pflanzen. Insgesamt beherbergt der Zoo Zürich rund 4'000 Tiere aus der ganzen Welt. Und in Knies Kinderzoo in Rapperswil kann man Zirkustiere füttern, reiten und iershows erleben. Bei klarer Sicht sind auch Schnee und ewiges Eis in Zürich zum Greifen nah - nach kurzer Fahrzeit kann man es zum Beispiel auf dem Titlis berühren. Ab Zürich können die Schweizer Top-Ziele bequem als Kurz- oder Tagestour gebucht werden. So erlebt man die Kombination der Schweizer Sehenswürdigkeiten während des Tages und das breite Angebot von Kultur, Gastronomie und Nachtleben nach der Rückkehr in Zürich. Bereits Goethe und Mozart haben Zürich als Tor zu den Alpen genossen.
Text- und Bildmaterial mit freundlicher Unterstützung der:
Zürich Tourismus


- Tipps aus Zürich
- Restaurant Bahnhof-Post
Männedorf - Privat-Museum Heidi-Weber-Haus von Le Corbusier
Zürich - Hotel Windegg
Langnau am Albis - Restaurant Ochsen
Wila - Restaurant Neuhof
Winterthur - Seebach Café
Zürich - Restaurant San Domenico
Zürich - Restaurant Haldengut
Effretikon - Restaurant Farbhof
Zürich - Restaurant Jägersburg
Weisslingen - Restaurant Logensalon
Zürich - Hotel Splügenschloss
Zürich - Restaurant Palavrion
Zürich - Restaurant Freihof
Obfelden - Galerie Hoehn
Winterthur - Theater Team Zürich
Zürich - Restaurant Rapido
Zürich - Restaurant Palmhof
Zürich - Restaurant Bahnhof
Bäretswil - Restaurant Schweizergruss
Winterthur