Wallis
KFZ | Hauptort/Stadt | Einwohnerzahl | km² | Amtsspache |
VS | Sitten | 291600 | 5224 | de, fr |

• Landwirtschaftliche Nutzfläche: 20,3%
• Wald/bestockte Flächen: 22,8%
• Siedlungsflächen: 3,1%
• Unproduktiv/Restfläche: 53,8%
Offizielle Webseite:
www.vs.ch

Sommerfreuden und Winterzauber


Übrigens: Winterfreuden und Sommerzauber lassen sich im Wallis aufs Vortrefflichste vereinen - mit Sommerskifahren oder -snowboarden!
Familien Willkommen
Wo so viele Erlebniswelten auf engstem Raum geboten werden, wie im Wallis, da fühlen sich gerade Familien besonders wohl. Denn hier kommt jeder zu seinem Recht. Die Kleinen beim Entdecken der Natur und beim Abenteuer erleben und die grossen beim Ausspannen und Erholen.
Familienfreundliche Orte
Freuen wir uns auf den nächsten Sommer: er gehört den Familien. Besonders im Wallis. Spezifische Angebote messen sich in den Familienorten - familiär aus Tradition - am Puls der Zeit, genauso wie das sorgfältige Umsetzen von aktuellen Ferien- und Freizeittrends für Kinder und Jugendliche.

Dass alle diese Orte über eine spezielle Infrastruktur mit z.B. Betreuungsmöglichkeiten und Ausleihservice verfügen, versteht sich von selbst. Und damit Familienfreundlichkeit kein Schlagwort bleibt, führt die Qualitätskommission der "Vereinigung Familienorte Schweiz" jährliche Kontrollen durch.
Erlebnisse für Jung und Alt
Familienferien im Wallis werden auf jeden Fall kurzweilig. Denn das Programm der Aktivitäten ist reichhaltig: Wie wäre es z.B. mit einem Besuch der Eisgrotten von Saas-Fee, Zermatt und Belvédère (Furkapass), in denen man einen Gletscher von innen und eine Gletscherspalte von unten sehen kann. Sternengucker erwartet in St-Luc ein

Festival der Sinne
Ein besonderes Augenmerk gilt im Walliser Sommer den Bedürfnissen der Eltern nach Verwirklichung ihrer eigenen Ferienwünsche. Einer dieser Wünsche können wir erfüllen: höchster Musik- und Kulturgenuss inmitten einer kulissenhaften Landschaft im Rahmen der Walliser Musikfestivals, deren Ruf zum Teil weit über die Grenzen reicht. Glamour durch internationale Starbesetzung im Rahmen von "Festival & Academy" in Verbier; Eintauchen in höhere Sphären im pittoresken "Musikdorf Ernen"; die Wucht der Romantik beim "Alpine Music Festival" und "Mùsica Romântica" in Saas-Fee oder Klassik auf höchstem Niveau im Rahmen des Festivals "Festival International de Musique" in der Hauptstadt Sion - was darf´s denn sein?
Auf Schusters Rappen
Man kann es nicht oft genug sagen - das Wallis bietet Wanderspass für alle. Für Familien besonders geeignet sind die Suonen-Wanderwege, die an alten Wasserleitungen z.T. fast ohne Steigung entlang führen und die beschaulichen Themenwanderungen die sich z.B. mit der Alpenflora, den Wölfen oder dem Wein beschäftigen.
Nicht nur für Extrem-Sportler...
Im Trend sind natürlich Mountain Bike und - gemächlicher, familienfreundlich und erlebnisreich - Radtouren. Eine der neun nationalen Velorouten durch die Schweiz ist die Rhone-Route die vom Rhonegletscher bis zum Genfersee über 190 km grösstenteils am Rhoneufer entlang führt. Die anspruchsvollen, speziell gekennzeichneten Geländetouren der Walliser Berglandschaft bewältigt man am besten per Mountain Bike.


Die Kuhkämpfe im Wallis
Im Wallis gibt es eine weltweit einzigartige Rinderrasse: die Eringer Rasse. Dieses robuste Tier zeichnet sich durch die Besonderheit aus, für die Hierarchie in der Herde zu kämpfen. Diese Kämpfe wickeln sich auf natürliche Weise ab. Wenn die Kühe im Frühling beim Alpaufzug den Stall verlassen, treffen sie mit den Hörnern aufeinander.
Das Duell

Entstehung der Kämpfe
Man sieht Eringer Kühe bei verschiedenen Gelegenheiten kämpfen. Nachdem sie den Winter in ihren Ställen verbracht haben, werden sie im Frühling hinaus geführt. Die Besitzer "mischen" die Tiere ihrer Betriebe. Obwohl sie viele Wintermonate miteinander verbracht haben, liefern sich die Kühe nun hitzige Kämpfe, um die Königin der Herde zu bestimmen. Dann - gegen Ende des Frühlings - werden die Tiere auf die Alpweiden geführt. Am ersten Tag findet der Alpaufzug statt. Die Tiere der verschiedenen Herden werden gemischt; es finden intensive Kämpfe statt.
Diese Alpaufzüge sind bei den Freunden der Kuhkämpfe und den Walliser Feriengästen gleichermassen beliebt. Oft werden bei der Gelegenheit gleichzeitig wahre Alpenfeste durchgeführt. Es gibt so viele Alpaufzüge im Kanton wie es Alpen mit Eringer Kühen gibt. Diese Aufstiege in die Alpen finden zwischen Ende Mai und während den Junimonaten statt. Im Herbst werden die Kühe in die Ebene zurückgeführt: Alpabzug. Bei dieser Gelegenheit finden ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen statt. Dabei wird die Königin jeder Alpe ausgezeichnet.
Organisierte Kämpfe

Kategorien
Die 5. Kategorie ist den Jungtieren vorbehalten. Sie umfasst Tiere von zweieinhalb Jahren, die noch nicht trächtig sind. In die 4. Kategorie gehören erstkälbige Kühe, die von den Experten Erstmelken genannt werden; also Tiere, die bereits gekalbt haben. Kühe, die bereits mindestens zwei Kälber geboren haben, werden nach Gewicht in die ersten drei Kategorien eingeteilt. All diese Kühe werden gewogen. Das Drittel der schwersten Tiere, die im allgemeinen mehr als 600 Kilos auf die Waage bringen, bildet die erste Kategorie. Die leichtesten Tiere gehören der dritten, das mittlere Drittel der zweiten Kategorie an.
Doping-Kontrollen
Alle Kühe, die sich in der Arena präsentieren, müssen trächtig sein. Während mehreren Jahren wurden an den Kämpfen Doping-Kontrollen durchgeführt. Da sich keine einzige Kuh jemals als positiv erwiesen hat, wurden diese Kontrollen eingestellt.
Ablauf der Kämpfe
Zur Festlegung der Klassifizierung beobachtet und zählt eine Jury die Zusammenstösse. Ein Tier, das dreimal nacheinander verloren hat, wird ausgeschieden. Als Verliererin wird ein Tier betrachtet, das vor der Rivalin die Flucht ergreift.

In der Arena sind nur befugte Personen zugelassen: die sogenannten "Rabatteure" (deutsch: "Treiber"). Sie sind verantwortlich dafür, dass die Kämpfe loyal ausgetragen werden. Durch ihre Interventionen vermeiden sie, dass ein dritter Eindringling die beiden Kämpferinnen stört. Sie stellen auch Tiere einander gegenüber, die noch keine Gelegenheit zur Konfrontation gehabt haben.
Ablauf der Kampfsaison
Mehrere Ausscheidungskämpfe finden im Lauf des Jahres statt. Die sechs besten Tiere jeder Kategorie sind für das grosse Finale qualifiziert, namentlich für das kantonale Finale in Aproz in der Nähe von Sion. Für das Finale gelten die selben Regeln wie für die Ausscheidungskämpfe. Am Ende des Tages werden die Königinnen der Kategorien 1,2,3 und 4 in die Arena zum Endfinale zugelassen. Das Tier, das alle Rivalinnen besiegt hat, wird kantonale Königin. Die Kämpfe, die im Sommer stattgefunden haben, sind für die Qualifikation am Kantonsfinale nicht massgeblich.
Volksinteresse
Die Kämpfe, die im Lauf des Jahres im Wallis ausgetragen werden, ziehen beachtliche Menschenmengen an. Schätzungsweise um die 50'000 Zuschauer nehmen an diesen ganz und gar friedlichen Wettkämpfen teil; davon sind allein rund 10'000 am kantonalen Finale mit dabei.
Das Interesse an den Kuhkämpfen ist so gross, dass eine Monatszeitung unter dem Titel "Gazette des reines" / "Gazette der Königinnen" sowie eine Wochensendung im Walliser Lokalradio (Rhône FM) zur umfassenden Information geschaffen wurden.
Wellness, Kultur und Kulinarisches


Tradition wird im Wallis tagtäglich und wahrhaftig gelebt. Jung und alt nehmen an Kuhkämpfen und Alpaufzügen teil, religiöse Feste und Prozessionen werden seit jeher feierlich begangen und alte Bräuche christlichen und heidnischen Ursprungs wie selbstverständlich ins moderne Leben integriert.

Dass das Sortiment der Walliser Weine ausser den Klassikern Fendant, Johannisberg, Dôle, Gamay und Pinot Noir noch unzählige andere köstliche Spezialitäten und Raritäten vorzuweisen hat, ist einer der Gründe dafür, warum der Besuch einer der zahlreichen Degustationskeller in den malerischen Weindörfern des Wallis lohnenswert ist. Der markierte Weinlehrpfad von Sierre nach Salgesch etwa ist eine besonders reizvolle Art, die Walliser Weinkultur und Gastfreundschaft kennenzulernen - eine von vielen. Suchen Sie sich jene aus, die Ihnen am besten gefällt!
Kultur und Festivals
Das Wallis macht seinem Ruf als « Land der Kontraste » auch in kultureller Hinsicht alle Ehre. Einerseits sind die Städte im Rhonetal - Martigny, Sion, Sierre, Visp und Brig - , Zentren des kulturellen Lebens ; andererseits werden renommierte kulturelle Anlässe in den Ferienorten in den Bergen durchgeführt.
Kulturelle Höhepunkte des Walliser Sommers: Unter dem Wahrzeichen von Sion - den imposanten Bauwerken Valère und Tourbillon hoch über der Stadt - findet Jahr für Jahr das internationale "Festival der alten Orgel und der alten Musik" statt. Innerhalb der Mauern des mittelalterlichen Schlosses Valère befindet sich nämlich die älteste spielbare Orgel der Welt (seit 1390). Ebenfalls in der Hauptstadt Sion wird alljährlich das Klassikfestival "Festival International de Musique" durchgeführt. Eine andere kulturelle Delikatesse ist das "Verbier Festival & Academy", welches jeden Sommer grosse Stars der klassischen Musik im Trendsportort vereint. Im Oberwallis hat sich das Musikdorf Ernen im Goms mit dem "Festival der Zukunft" einen internationalen Namen gemacht. Noch relativ neu sind das "Alpine Music Festival" und das Klassikfestival "Mùsica Romântica" im Gletscherdorf Saas Fee.
Sommerkultur etwas anderer Art: das Comicsfestival in Sierre, das weit über die Landesgrenzen berühmt geworden ist ; das Open Air Gampel oder das Fest des Buches in St. Pierre-de-Clages sowie das Literaturfestival in Leukerbad. Sehenswert auch das Alpine Kino-Openair-Festival vor der herrlichen Kulisse des Aletschgletschers in Riederalp oder das Kino-Openair im Stockalperhof in Brig. Eine Vielzahl von lokalen Anlässen wie Jazz- und Rockfestivals rundet das Angebot ab.
Hochburg für Theater, Musicals und Aufführungen aller Art ist das Kulturzentrum "La Poste" in Visp im Oberwallis; im Unterwallis ist es das Theater "Le Crochetan" in Monthey. Ein Kunst- und Kulturzentrum von internationaler Bedeutung : die "Fondation Pierre Gianadda" in Martigny, die jährlich Tausende von Besuchern aus aller Welt mit halbjährlich wechselnden Ausstellungen von Künstlern wie Picasso, Gauguin, Klee u.v.a. anzieht.
Text- und Bildmaterial mit freundlicher Unterstützung des:
Wallis Tourismus und des Schweiz Tourismus


- Tipps aus Wallis
- Chalet Bineri
St. Niklaus VS - Ferienwohnung Anis
Saas Almagell - Ferienwohnung Hari
Grächen - Restaurant Balfrin
Eisten - Hotel Urania
Zermatt - Restaurant Mineurs
Steg VS - Obergoms Tourismus
Oberwald - Restaurant la Cachette
Zermatt - Ferienwohnung Bürcher
Riederalp - Hotel Alpenblick
Zeneggen - Chalet Alpentraum
Zermatt - Restaurant Boccalino
Saas Fee - Ferienwohnung Helvetia Bumann Jochen u. Fabienne
Saas Fee - Hotel Alpenhotel
Täsch - Hotel Saaserhof
Saas Fee - Ferienwohnung Jacot
Leukerbad - Hotel Ackersand
Stalden VS - Restaurant Burg
Leuk-Stadt - Ferienwohnung Don Bosco Auskunft u. Reservation
Zermatt - Verkehrsverein Binntal
Binn