Thurgau
KFZ | Hauptort/Stadt | Einwohnerzahl | km² | Amtsspache |
TG | Frauenfeld | 234300 | 991 | de |

• Landwirtschaftliche Nutzfläche: 53,2%
• Wald/bestockte Flächen: 21,5%
• Siedlungsflächen: 11,2%
• Unproduktiv/Restfläche: 14,1%
Offizielle Webseite:
www.tg.ch
Streuobstwiesen und Klosterkultur

Veloland und Wanderstrecken


Skate-Routen im Apfelparadies

Als Rundkurs und etwas hügeliger verläuft der 30 Kilometer lange "TKB Apple-Skate", der vorbei an alten Gehöften, Fachwerkhäusern und Obstplantagen durch das klassische "Mostindien" führt. Gartenwirtschaften und schattige Plätze unter den Bäumen laden zu erholsamen Pausen ein. Bei klarer Sicht geniesst man einen herrlichen Blick auf den Säntis und den Alpstein. Mit dem "TKB River-Skate" entsteht an der Thur entlang eine weitere 55 Kilometer lange Route von Frauenfeld über Weinfelden nach Romanshorn. Die zu Beginn einfache und damit familientaugliche Strecke, wird ab Weinfelden technisch und konditionell anspruchsvoller.
An Rhein und See entlang

Spiegel der Geschichte: Arbon
An der Stelle des keltischen "Arbona" und des römischen Kastells "Arbor Felix" liegt am Ufer des Obersees die Hafenstadt Arbon. Sie war eine bedeutende Wirkstätte des heiligen Gallus, bevor dieser sich im wilden Hochtal des heutigen St.Gallen niederliess. Das Arboner Schloss, repräsentative Herrenhäuser, eindrucksvolle mittelalterliche Kirchen und historische Plätze zeugen von der grossen Bedeutung, die die Stadt in der Geschichte immer wieder innehatte. Im lokalhistorischen Museum im Schloss Arbon ist sie mit vielen Fundstücken und Exponaten anschaulich dokumentiert.
Klosterkultur in Ittingen und auf dem Pilgerweg

Zwischen See und Säntis
Oberhalb des Sees ziehen das mächtige Alpsteinmassiv mit dem Säntisgipfel und die Bergketten der Alpen immer wieder den Blick auf sich. Unweit von Amriswil, wo der mit 75 Metern höchste Kirchturm des Kantons steht, taucht aus der Obstbaumlandschaft das Wasserschloss Hagenwil auf. Im Schloss gibt es eine Gastwirtschaft mit guter bürgerlicher Küche. Am Zusammenfluss von Sitter und Thur liegt Bischofszell. Das historische Städtchen wurde 1987 mit dem begehrten schweizerischen Wakker-Preis für das vorbildlich gepflegte Ortsbild ausgezeichnet.
Museen in Frauenfeld und Kreuzlingen
Frauenfeld ist die Hauptstadt des Kantons Thurgau. Das Stadtbild von Frauenfeld ist vor allem geprägt von Bauten aus der Zeit des Barock. Denn die gesamte Oberstadt wurde im 18. Jahrhundert nach einem Brand auf rechtwinkligem Grundriss wieder aufgebaut. Hier thront hoch über dem Flüsschen Murg das Schloss mit einem mächtigen Turm aus dem 13. Jahrhundert. Im Innern des Schlosses ist das historische Museum des Kantons untergebracht, dessen umfassende Sammlung vom Neolithikum bis zum Frühmittelalter reicht. Im Luzernerhaus mit prächtiger Barockfassade empfiehlt sich ein Besuch des Naturmuseums.
Passend zur Lage Kreuzlingens unmittelbar am Bodensee wurde in der alten Kornschütte des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts das Seemuseum (www.seemuseum.ch) eingerichtet. Auf 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche kann man sich u.a. über die Bodensee-Schifffahrt und die Fischerei am See informieren.
Das leibliche Wohl: Wein und mehr
Für das leibliche Wohl ist im Thurgau auf's Beste gesorgt. Allein mit 24 Gault-Millau-Betrieben wartet der Kanton auf. Das Angebot reicht vom Feinschmecker-Fischrestaurant im Fischerort am Bodensee bis hin zur rustikalen Buure-Beiz mit währschafter Karte. Direkt beim Landwirt kann man fast überall am Wegesrand einkaufen, seien es Kürbisse und Äpfel, Milch und Eier. Eine Vielzahl landwirtschaftlicher Betriebe bietet auch "Ferien auf dem Bauernhof" oder "Schlaf im Stroh" an. Da kommen besonders die Kleinen auf ihre Kosten.
Entlang dem Untersee und Rhein sowie auf dem Seerücken bis hin nach Frauenfeld und Weinfelden erstrecken sich verschiedene Weinanbaugebiete, deren Trauben jeden Gaumen angenehm überraschen. Hier bietet sich Weinfreunden immer wieder Gelegenheit zu verweilen und bei dem einen oder anderen Weinbauern auch mal ein Schlückchen zu verkosten. Der Müller-Thurgau hat hier übrigens seinen Ursprung. Die Kreuzung aus Sylvaner und Chasselas geht auf den Thurgauer Professor Hermann Müller zurück. Ein besonderes kulinarisches Erlebnis sind die im Sommer organisierten Gourmet-Wanderungen. Bei den genussvollen Touren durch die Rebberge werden an verschiedenen Stationen Köstlichkeiten der regionalen Küche und passende Thurgauer Weine gereicht.
Text- und Bildmaterial mit freundlicher Unterstützung des: Ostschweiz Tourismus und des Thurgau Tourismus


- Tipps aus Thurgau
- Restaurant Grüner Baum
Steinebrunn - Restaurant International Pic-Pub
Romanshorn - Restaurant Buongustaio
Frauenfeld - Restaurant Sandiego
Arbon - Restaurant Waldbach
Schweizersholz - Chrischona-Gemeinde
Aadorf - Restaurant Weinberg
Arbon - Restaurant Landhaus
Frauenfeld - Hotel zum goldenen Lamm
Güttingen - Restaurant Traube
Ermatingen - Restaurant Helvetia
Frauenfeld - Restaurant Linde
Bischofszell - Galerie Am Kreuzplatz
Frauenfeld - Seeblick Café
Altnau - Restaurant Little Italy
Arbon - Hotel Ermatingerhof
Ermatingen - Restaurant zum Wystübli
Ottoberg - Restaurant Poststübli
Romanshorn - Restaurant Linde
Stettfurt - Hotel Seetal
Ermatingen