Tessin
KFZ | Hauptort/Stadt | Einwohnerzahl | km² | Amtsspache |
TI | Bellinzona | 322300 | 2812 | it |

• Landwirtschaftliche Nutzfläche: 14,3%
• Wald/bestockte Flächen: 48,4%
• Siedlungsflächen: 5,1%
• Unproduktiv/Restfläche: 31,7%
Offizielle Webseite:
www.ti.ch
Bellinzona und Nordtessin
Wo der Genuss vom Feinsten ist: Im Nordtessin bestimmt die Natur den Alltag. Und in der Tessiner Hauptstadt lebt die Geschichte auf.

Heilkräuter und die "Strada Alta"
Es gibt nicht manche Gegend, in der man an einem Tag vom herben, alpinen Klima direkt in ein mediterranes wandern kann, wie hier vom Lukmanier nach Biasca: vorbei an Picknickplätzen am Ufer des Brenno, an immer südländischer wirkenden Fassaden, berühmten Kirchlein und durch die üppigen Heilkräuterfelder.

So beschaulich sich das Nordtessin gibt, so imposant wirkt Bellinzona, die genussorientierte Hauptstadt des Tessins. Drei mittelalterliche Burgen thronen über der sorgfältig renovierten Altstadt. Sie wurden mit modernen Bauelementen wiederbelebt, stehen unter Unesco-Schutz, sind über eine Wehrmauer verbunden und versprechen spannende Entdeckungen für Familien und Architektur-Interessierte.
TIPP: Der Markt von Bellinzona

Von Lugano bis Mendrisio
Wo sich Gegensätze anziehen: In der Region Lugano wandelt man zwischen Stadt und Land, Trends und Traditionen, Business und Beschaulichkeit.
Während im malerischen Morcote am Vormittag die Bettdecken ausgeschüttelt werden und die Geranien frisches Wasser kriegen, öffnen an der Via Nassa in Lugano die schicken Boutiquen, und im Feinschmeckergässchen Via Pessina riechts nach ofenfrischem Olivenbrot.
Villen-Hügel und Rebberge
Die Region Lugano schafft es, gleichzeitig als Wirtschafts-Metropole und Bilderbuch aufzutreten - und immer so auszusehen, als ob es etwas zu entdecken gäbe. Den See, dessen Südufer von dichtem Wald geprägt ist. Die markanten Berge, an denen nachts die Lichter der Villen zum verlängerten Sternenhimmel werden. Der Malcantone mit seinen Wanderwegen am Monte Lema oder Cademario oder dem Hermann-Hesse-Dorf Montagnola auf der Collina d'Oro, wo man sich schon fast in der Toskana wähnt.

TIPP: Bergbahnen im Retro-Look.
Im Tessin ist der siebte Himmel erfahrbar - in romantischen Bahnen, die Kultstatus geniessen. Denn einige stammen noch aus den Pionierzeiten Anfang 20. Jahrhundert, etwa die rote Drahtseilbahn auf den Monte Bré. Nostalgie fährt aber auch in renovierten Varianten mit wie dem "Funicolare" vom Bahnhof Lugano in die Altstadt oder der Drahtseilbahn von Paradiso auf den Monte San Salvatore. Besonders aussichtsreich: die Zahnradbahn auf den Monte Generoso.
Ein wenig Kultur
Das Indien zur Zeit von Gandhi im Werk von Walter Bosshard
Das Museum der außereuropäischen Kulturen in Villa Heleneum, auf dem Wanderweg Gandria zwischen Cortivo und San Domenico liegt in Mitten eines herrlichen öffentlichen Parks am Seeufer von Lugano. Die dritte Veranstaltung des Zyklus "Esovisioni" zum Thema des Exotismus in der großen Kunstfotografie vom Anfang des 20. Jahrhundert ist Indien zur Zeit von Gandhi gewidmet, das man durch das Objektiv von Walter Bosshard erblickt, einem der größten Fotografen der Schweiz. Vom 24.11.07 bis zum 30.03.2008 werden etwa dreißig Schwarz-Weiß-Fotos der berühmten Reportage aus dem Jahre 1930 in Indien ausgestellt. www.lugano-tourism.ch
"Das braune Gold" des Tessins

Wer seinen Besuch in der Schokoladenfabrik durch einen Aufenthalt im Tal der Sonne ergänzen möchte, den erwartet Casa Lucomagno, eine unlängst restaurierte, antike Villa, um einige Tage in einer Atmosphäre anderer Zeiten zu verbringen. www.casalucomagno.ch
Die Werkzeugkästen von Jean Tinguely
Das Museum Erba di Bellinzona lädt ab dem 15. September 2007 alle Kinder ein, die Werkzeugkästen von Jean Tinguely zu entdecken. Der Schweizer Maler und Bildhauer ist vor allem für seine eindrucksvollen Skulpturen in Bewegung bekannt. Das Museum in Erba, das speziell für die Kleinsten entwickelt wurde, ermöglicht es, Künstler durch Spiel und Animation kennen zu lernen und ein echtes Atelier zu erleben. www.museoinerba.com
125 Jahre der Gotthard-Eisenbahn am Dazio Grande

Mutamenti: kulturelle Entwicklung und globale Territorien
Ein Termin, den man bei den drei Burgen der UNESCO in Bellinzona (Castelgrande, Burg Montebello und Burg Sasso Corbaro) nicht verpassen sollte. Auf dem Programm stehen Ausstellungen und Darbietungen, die dem Kunsthandwerk in der Schweiz und im Besonderen der zeitgenössischen Kunst gewidmet sind. Mutamenti ist das abschließende Projekt von Gallerie 57/34.6 km, einem Programm der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia zu den Tunneln des San Gottardo und des Lötschberg. Das Programm erläutert in einem historischen Blickwinkel die Beziehungen zwischen Mobilität und kultureller Identität (vom 24.08 bis 4.11.07). www.bellinzonaturismo.ch / www.prohelvetia.ch/mutamenti / www.ticino.ch
Erstes und einziges im Tessin: Das Tessiner Plakat-Museum

Wandern inmitten der Weinberge

Der erste Rundweg beginnt in Mendrisio und führt an den Weinkellereien von Mendrisio und Salarino vorbei bis in die Gemeinde von Salarino, dem Ort mit den meisten Weinbergen im gesamten Tessin.
Der zweite Rundweg beginnt in Seseglio und führt durch ein weitläufiges Weinbaugebiet durch die grüne Hügellandschaft von Pedrinate.
Der dritte Rundweg steigt von Rancate hinauf zum Monte S. Giorgio (dem von der UNESCO zum Welt-Naturerbe erklärten Berg) und führt nach Stabio durch alle Dörfer an diesem Hang des Berges.
Kreuzfahrten auf dem Luganer See

www.lakelugano.ch
Die Ritom-Standseilbahn: 7 Seen in 7 Stunden

Der RegionalPass - unbegrenzte Bewegungsfreiheit
Mit dem RegionalPass Lugano reisen Sie kostenlos oder mit einem Preisnachlass von 50 % in den Verkehrsmitteln sämtlicher beteiligter Verkehrsbetriebe. Kann man sich einen bequemeren und einfacheren Weg vorstellen, um die Reize des Tessins mit größtmöglicher Bewegungsfreiheit zu entdecken? Die Abonnements können bei sämtlichen Verkehrsbetrieben, den Hotels und den Tourismusbüros der Region erworben werden. www.utpt.ch
Die Centovallina-Bahn: Erfrischend und unvergesslich

Text- und Bildmaterial mit freundlicher Unterstützung des:
Ticino Turismo und des Schweiz Tourismus


- Tipps aus Tessin
- Du Lac Garni
Locarno - Sass da Grüm "Luogo D'Energia"
San Nazzaro - Montaldi Garni
Locarno Muralto - Hotel Ceresio
Barbengo - Gaggiole Ristorante
Gordola - Posta Ristorante
Cevio - Hotel Polo
Ascona - Camelia
Locarno Muralto - Mon Désir
Orselina - Da Peppino Ristorante
Cavigliano - Della Posta
Locarno Monti - Alpino
Sonogno - Hotel Degli Angioli Ristorante
Ascona - Hotel Antica Posta
Ascona - Bergheim Ostello
Orselina - Hotel Collinetta
Ascona - Da Baffo Ristorante
Porto Ronco - Ca' Vegia Garni
Intragna Golino - Ca'serafina Garni
Lodano - Villa India
Locarno