Luzern
KFZ | Hauptort/Stadt | Einwohnerzahl | km² | Amtsspache |
LU | Luzern | 356400 | 1493 | de |

• Landwirtschaftliche Nutzfläche: 54,7%
• Wald/bestockte Flächen: 30,1%
• Siedlungsflächen: 8,4%
• Unproduktiv/Restfläche: 6,8%
Offizielle Webseite:
www.lu.ch
Stadtporträt

Luzern, die Leuchtenstadt

Laut einer alten Legende hat nämlich ein Engel den ersten Bewohnern von Luzern mit einem Licht die Stelle gewiesen, wo sie St. Nikolaus, dem Patron der Fischer und Schiffsleute, zu Ehren eine Kapelle errichten sollten.
Auf Sightseeing-Tour
Luzern ist nicht erst heute eine Brückenstadt, sie war es schon im Mittelalter. Dass hier bereits um 1400 vier Brücken standen, war beispiellos in ganz Europa. Die um 1250 entstandene Hofbrücke (1834 abgebrochen) und die um 1300 erbaute Kapellbrücke waren Teil der Stadtbefestigung. Der Verbindung der unteren Stadtteile diente die Spreuerbrücke. Sie heisst so, weil nur von ihr aus Spreu und Laub in die Reuss geschüttet werden durfte.

Luzern ist aber auch die Stadt der Plätze, Paläste und Kirchen. Auf dem Weinmarkt wurden im Spätmittelalter die Osterspiele aufgeführt. Auf dem Kornmarkt errichtete die Stadt um 1370 ein öffentliches Kaufhaus. Es diente auch als Kornhaus und wurde später zum Rathaus umgebaut.
Auch Kapellplatz, Hirschen-, Mühle- und Franziskanerplatz haben noch Reste ihres historischen Cachets bewahrt. Hofkirche, Rathaus und Ritterscher Palast sind wichtige Denkmäler der Spätrenaissance, während die Jesuitenkirche zu den bedeutendsten Barockkirchen zählt.
Die Franziskanerkirche gilt als schönste gotische Kirche der Innerschweiz.Der Wasserturm und die Kapellbrücke, beide um 1300 erbaut, sind das Wahrzeichen Luzerns. Die älteste erhaltene Holzbrücke Europas zeigt im Giebel auf dreieckigen Tafeln einen im 17. Jh. entstandenen Bilderzyklus.

Die 800 m lange Museggmauer mit ihren neun Türmen ist um 1400 nach dem Sempcherkrieg entstanden und gilt heute als eine der am besten erhaltenen und längsten Wehrmauern der Schweiz. Zu den weltberühmten Denkmälern gehört der sterbende Löwe des dänischen Bildhauers Thorwaldsen. Er erinnert an die Schweizergarde, die den französischen König beim Tuileriensturm am 10. August 1792 verteidigte und dabei ihr Leben liess. Mit dem Bourbaki- Panorama besitzt Luzern eines der wenigen erhaltenen Monumental-Rundgemälde der Welt.
Edouard Castres hat eine bedrückende Szene aus dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 gemalt: den Übertritt der besiegten Armee General Bourbakis in die Schweiz.
Text- und Bildmaterial, mit freundlicher Unterstützung der:
Luzern Tourismus AG


- Tipps aus Luzern
- Hotel Vogelsang
Eich - Restaurant Burestube
Liebefeld - Restaurant Cécile
Luzern - Restaurant Sonne
Kallnach - Restaurant Schönbrunnen
Münchenbuchsee - Restaurant Krone
Lützelflüh-Goldbach - Hotel Panorama-Sporthotel
Sörenberg - Hotel Garni an der Reuss
Gisikon - Restaurant Urania
Biel/Bienne - Restaurant Platanenhof
Kirchberg BE - Café Olympia
Biel/Bienne - Hotel Sempacherhof
Sempach Station - Galerie Atelier Simone Erni R. u. S. Fornara-Erni
Luzern - Restaurant Da Angelo
Bern - Restaurant Jäger
Bern - Landgasthof Thalgut
Gerzensee - Restaurant Cheminée
Biel/Bienne - Restaurant Viktoriahall
Bern - Restaurant Krone GmbH
Wiedlisbach - Hotel Harmonie
Kriens