Aargau
KFZ | Hauptort/Stadt | Einwohnerzahl | km² | Amtsspache |
AG | Aarau | 569300 | 1404 | de |

• Landwirtschaftliche Nutzfläche: 45,3%
• Wald/bestockte Flächen: 37,0%
• Siedlungsflächen: 15,4%
• Unproduktiv/Restfläche: 2,4%
Offizielle Webseite:
www.ag.ch
Kanton Aargau - mit allen Wassern gewaschen

Der Kanton Aargau liegt im Herzen Europas, mit einer optimalen Anbindung ans nahe Ausland. Und inmitten der Zentren Zürich, Basel, Bern und Luzern, jeweils in weniger als einer Stunde erreichbar. Jeder, der durch die Schweiz reist, durchquert ihn, um von einem Landesteil zum anderen zu kommen - warum nicht einmal innehalten?

Von ländlichen Naherholungsgebieten bis zu hoch entwickelten Industriezentren, von historischen Städten bis zu aktuellem Kulturschaffen am Puls der Zeit - im Aargau ist alles vertreten. Diese Vielseitigkeit schätzen Einwohner genauso wie Unternehmen, finden sie doch hier optimale Rahmenbedingungen.
Es kann also kein Zufall sein, dass immer mehr Menschen in den Aargau ziehen, so zählt er zu den wachstumsstärksten Gebieten der Schweiz. Mit einer Fläche von 1400 km2 und rund 600'000 Einwohnern ist der Aargau bevölkerungsmässig und wirtschaftlich der viertgrösste Kanton der Schweiz.

Römer und Habsburger - die Wiege unserer kulturellen Identität
Noch wenig bekannt sind die unzähligen pittoresken Plätzchen und einmaligen Kulturinstitutionen, um deretwillen ein Verweilen im Aargau sich lohnt.

Von historischem Interesse sind die zwölf mittelalterlichen Städte von Aarau über Bremgarten, Laufenburg bis Zofingen. Jede einzelne von ihnen ist einen Halt wert.

Im Kanton befindet sich auch der namensgebende Stammsitz der Habsburger, dessen urkundliche Erwähnung vor 900 Jahren im Jahr 2008 mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert wird. Das einst mächtigste Adelsgeschlecht Europas verlor vor 700 Jahren durch die Ermordung von König Albrecht I. in Königsfelden einen wichtigen Thronherrn. Ritterromantik findet man auf Schloss Lenzburg, wo schon der Dichter Frank Wedekind seine Jugendjahre verbracht hatte oder auf dem Wasserschloss Hallwyl. Einige der Schlösser bieten Säle und Restaurants für Feiern an.


Das Museumsspektrum reicht bis hin zu Raritäten wie dem Strohmuseum in Wohlen, das die Bedeutung des Freiamtes in der Welt der Strohmode um die Jahrhundertwende des 19. Jahrhunderts dokumentiert. Dem Kindermuseum in Baden, das in zwanzig Räumen die Entwicklung des Kindes und der Kinderspielsachen zeigt, und viele Möglichkeiten zum Spielen, Ausprobieren und Experimentieren bietet. Dem Musée bizarre in Rieden bei Baden, das unter seinem Dach die mysteriöse Geschichte vom Wirken des Prof. Pilzbarth sowie das Mäusemuseum beherbergt. Oder dem Festungsmuseum Reuenthal mit der originalen Bewaffnung und Ausrüstung aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und dem Militärmuseum Full mit Panzern und Abwehrgeschützen. Nicht zu vergessen den Bruno Weber Skulpturenpark, der auf über 20.000 m2 mit begeh- und bewohnbaren Figuren des Phantastischen Realismus der grösste Kunstpark der Schweiz ist.
Unberührte Auenlandschaften und jurassische Dinospuren laden zum Entdecken ein


Sportbegeisterte besuchen die Gippinger Radsporttage, das Pferderennen im Aarauer Schachen oder den Halbmarathon um den Hallwilersee.
Geniesser und Nachtschwärmer ... die Nacht zum Tag machen
Auch bei der Abendunterhaltung ist für Abwechslung gesorgt. Viele Kleintheaterbühnen wie das Theater Tuchlaube in Aarau, das Kellertheater in Bremgarten oder das ThIK.Theater im Kornhaus in Baden begeistern mit ihren Inszenierungen das Publikum. In der klassischen Musik ist das Aargauer Symphonie Orchester Ton angebend. Opernliebhaber sollten im Sommer 2009 die Freilichtoper im Wasserschloss Hallwyl nicht verpassen.

"Faites-vos jeux" heisst es allabendlich im Grand Casino Baden, einem der sieben Casinos mit A-Lizenz in der Schweiz. Auch Anfänger dürfen das Glück herausfordern, kriegt man doch mit dem Package "gamble & dine" eine Einführung in die verschiedenen Spiele. Der Casino Shuttle bringt einen bis spät in die Nacht nach Hause.
Im Aargau findet man nicht nur die traditionelle Rüeblitorte - aargauische Restaurants sind in den Gastronomie-Führern gut vertreten. In traditionellen Landgasthöfen trifft man auf Aargauer Spezialitäten, in kleinen Stadtrestaurants auf innovative Küche und ein besonderes Ambiente findet man in den Schlossrestaurants. Das Verzeichnis schlemmen.ch hat sich auf die Restaurantsuche in der Region Aargau-Solothurn spezialisiert und findet garantiert für jeden Geschmack etwas.
Zu gutem Essen gehört auch guter Wein - und der wird im Aargau an verschiedenen Orten auf knapp 500 ha Fläche kultiviert. Mehr über die Geschichte des Weines und seinen Anbau kann man im aargauischen Weinmuseum in Tegerfelden erfahren.
Auch Hochprozentiges und Tabak sind Genussgüter, die im Aargau heimisch sind. Schnaps wird in Käsers Schloss von Ruedi Käser in über 100 Variationen von "einfachen" Beeren- und Fruchtbränden über Tannenspitzenschnaps bis hin zu Schokolade- oder eben Rüeblischnaps gebrannt. Der Tabakanbau und dessen Verarbeitung erlebten vor allem Ende des 19. Jahrhunderts im aargauischen Seetal ihre Hochblüte, die eine Ausstellung auf Schloss Hallwyl anschaulich vermittelt.
Text- und Bildmaterial mit freundlicher Unterstützung des:
Kantons Aargau


- Tipps aus Aargau
- Restaurant zum Sternen
Eggenwil - Restaurant Kalthof
Staffelbach - Restaurant Piccadilly Pub
Wohlen AG - Bistro
Kleindöttingen - Restaurant Grünau
Unterkulm - Restaurant Central
Safenwil - Restaurant Kreuz
Sarmenstorf - Restaurant Cherne
Gebenstorf - Restaurant Linde
Aristau - Restaurant Eisenbahn
Baden - Restaurant zur Krone
Rietheim - Hotel Horse
Reinach AG - Hotel Löwen
Sins - Kurhotel ****
Zurzach - Restaurant Sternen
Rudolfstetten - Restaurant Mr. Pickwick-Pub
Aarau - Restaurant Bahnhof
Muhen - Restaurant Schlüssel
Rheinfelden - Restaurant Thai-Garden Unterhaltungs-Center Crazy Eie/Eiche
Reinach AG - Hotel Gasthof zum Schneggen
Reinach AG